Beschlussvorschlag:
Die Planungsvarianten 1 bis 3 werden zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt die Variante ____ in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro zu vertiefen.
Sachverhalt:
Die Stadt Diepholz hat im Jahr 2019 die vier Grundstücke Lange Straße 8a
bis 11 mit einer Größe von ca. 3.800 m² im Herzen der Innenstadt erworben und
ist seitdem mit der Herausforderung einer zukunftsorientierten Nachnutzung
konfrontiert. Alle vier Grundstücke sind bebaut und stehen größtenteils leer.
Bisherige Gedankenansätze aus dem Rahmenplan „Innenstadt“ sind davon
ausgegangen, dass diese Grundstücke zukünftig zu 100 % versiegelt und
mehrstöckig bebaut werden sollen. In jüngster Vergangenheit wurde jedoch
zunehmend mehr infrage gestellt, ob solche Konzeptionen noch den heutigen und
zukünftigen Nutzungs- und Gestaltungsanforderungen einer Innenstadt gerecht
werden.
Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des Förderprogramms „Perspektive
Innenstadt“ eine Konzeptstudie für den Bereich Lange Straße 8a bis 11
beauftragt. Gegenstand der Konzeptstudie ist die Entsiegelung von ca. 50 % der
Fläche und die Schaffung attraktiver Freiräume in direkter Nachbarschaft zum
historischen Alten Rathaus sowie der Fußgängerzone.
Das beauftragte Planungsbüro geising + böker gmbh architekten bda hat in
einem ersten Schritt drei Varianten für die zukünftige Nutzung der Flächen
Lange Straße 8a bis 11 erstellt.
Variante 1 (Anlage 1):
Die Variante 1 sieht eine Bebauung des Grundstücks von ca. 20 % vor.
Ergänzt wird der Neubau mit einer Grundfläche von ca. 730 m² durch große
Freiflächen in Form von einem Veranstaltungsbereich, einem Spielbereich, einem
Aktivitätsbereich sowie einer frei verfügbaren Grünfläche. Etwa 35 % der Fläche
bleiben bei dieser Variante unversiegelt. Die übrigen ca. 45 % der Fläche
dienen als Pflasterfläche unter anderem der Außengastronomie.
Variante 2 (Anlage 2):
Die Variante 2 sieht eine Bebauung des Grundstücks von ca. 25 % vor.
Ergänzt wird der Neubau mit einer Grundfläche von ca. 930 m² auch in dieser
Variante durch ca. 38 % unversiegelte Freiflächen in Form von einem
Veranstaltungsbereich, einem Spielbereich sowie einer frei verfügbaren
Grünfläche. Der Sportbereich entfällt zugunsten der erhöhten Bebauung sowie
einer privaten Gartennutzung.
Variante 3 (Anlage 3):
Die Variante 3 sieht eine neue Verkehrsachse vor. Die Ledebourstraße wird
dabei in Richtung Osten fortgesetzt und nach einer Rechtskurve mit der
Hinterstraße verbunden. Zwischen den Verkehrsflächen (Lange Straße und
Verlängerung Ledebourstraße) entsteht in dieser Variante ein zentraler Platz
mit einem Veranstaltungsbereich, einem Spielbereich und einer frei verfügbaren
Grünfläche. In dieser Variante bleiben ca. 29 % der Fläche unversiegelt. Die
Flächen für die Außengastronomie vor einem möglichen Neubau werden zugunsten
der Verkehrsachse im Vergleich zu Variante 1 und 2 reduziert.
In einem nächsten Schritt soll eine der drei vorgestellten Varianten
weiter vertieft und detaillierter ausgearbeitet werden.
Finanzierung:
Die Kosten für die Planung belaufen sich auf 30.000 Euro (brutto). Von diesen Ausgaben werden 90 % gefördert. Für die Umsetzung stehen ausreichend Mittel beim Bestandskonto 51100-0960000-039-05 zur Verfügung.
Anlagen:
Anlage 1: Lageplan Variante 1
Anlage 2: Lageplan Variante 2
Anlage 3: Lageplan Variante 3